Materialkunde: Was man für den perfekten 3D‑Druck wissen muss

PLA, PETG, ABS, TPU, Nylon/PA, PC & PEEK – Eigenschaften, Druckeinstellungen, Problem‑Fixes, Lagerung & Nachbearbeitung. Der praxisnahe Guide für Makers & Unternehmen.

Lesezeit: ~9 Min

Inhalt

Die Basics: Was macht ein gutes 3D‑Druck‑Material aus?

PLA – der unkomplizierte Allrounder

ABS – robust, aber anspruchsvoller

PETG – die goldene Mitte

TPU – flexibel & widerstandsfähig

Nylon (PA) – industrietauglich

Polycarbonat (PC) – hohe Temperaturfestigkeit

PEEK – das Nonplusultra

Materialauswahl – der praktische Leitfaden

Für den Einstieg

  • PLA: schnell zu guten Ergebnissen.
  • PETG: wenn es robuster sein soll.
  • TPU: für flexible Teile.

Für die Praxis

  • ABS: robuste Funktionsteile und Gehäuse.
  • Nylon: hoch belastbare Mechanik.
  • PC/PEEK: Spezialfälle mit hohen Anforderungen.

Häufige Druckprobleme & schnelle Lösungen

Lagerung & Trocknung von Filamenten

Nachbearbeitung: das gewisse Extra

FAQ – Materialkunde kompakt

Welches Filament soll ich als Anfänger nutzen?

Starte mit PLA. Wenn es robuster sein soll, wechsel zu PETG. Flexible Teile: TPU.

Welches Material ist outdoor‑tauglich?

PETG ist oft eine gute Wahl; ABS/Nylon mit Vorsicht (UV‑Schutz). PLA eher nicht.

Wie verhindere ich Warping?

Heizbett, Einhausung, Brim/Raft, langsame erste Schicht, korrekter Z‑Offset.

Muss ich Filament trocknen?

Ja – besonders Nylon/PA. Auch PLA/PETG profitieren nach längerer Lagerung.